Herbstliches aus dem Glas
Kürbis , eingelegt
Birnen - Chutney
2 Stück Knoblauchzehen
15 g frischen Ingwer in Scheiben
80 g Zwiebeln, halbeiert
220 g Vollrohrzucker
700 g Birnen, geschält, in Stücke
140 g Weißweinessig
1 Teel. Salz
1 Teel. Pfeffer
1/2 Teel. Kurkuma
90 g Rosinen ( kann man auch weglassen)
Alles auf - und weichkochen. Durchmixen und heiß in Schraubgläser abfüllen.
Die Gläser auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum gebildet wird.
Apfelmus einkochen
2 kg Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen,
kleinschneiden
150 g Zucker
200 ml Wasser in einen Topf geben und ca. 20 Minuten
weichkochen.
je nach Konsistenz die
Äpfel pürieren, abschmecken
und heiß in Schraubgläser abfüllen.
In einem Einwecktopf
die Gläser bei 90 Grad 30 Min.
einkochen
Birnen mit Rotwein eingekocht
Gelee aus Saft von drei verschiedenen Früchten
Kürbis-Chutney
500 g Kürbis ( Hokkaido )
500 g Äpfel
100 g Zwiebeln
Schale von 1 Bio-Zitrone
gemahlenen Ingwer nach Geschmack
Rosinen und Chili
2 Eßl. Öl
150 g Zucker
100 ml Apfelessig
Salz
Alle Zutaten zusammen aufkochen bis ein Brei entstanden ist. Evtl. pürieren.
Heiß in Schraubgläser abfüllen und die Gläser auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum gebildet wird.
Kürbissuppe mit Äpfel und Birnen
1 kg Hokkaido-Kürbis
1 Eßl. Butterschmalz
200 g durchw.,ger. Speck, gewürfelt
1 Zwiebel
2 Stg. Lauch
2 Möhren
2 saure Äpfel
2 reife Birnen
Salz,Pfeffer
2 l Hühner- oder Gemüsebrühe
250g Schmand
Kürbis halbieren, entkernen, mit Schale würfeln.Gemüse, Zwiebeln und Obst säubern, entkernen und klein schneiden.
Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, Speckwürfel und Zwiebeln dünsten, Gemüse und Obst dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brühe hineingeben und ca. 20 Minuten weich kochen. Die Suppe fein pürierren. Schmand hinzufügen und abschmecken. Evtl. nachwürzen.
Sollte die Suppe eingekocht werden, keinen Schmand dazugeben!
Dann die Suppe heiß in Schraubgläser füllen und die Gläser in einem Einwecktopf bei 90 Grad 30 Minuten einkochen.
Für den Verzehr die Suppe erhitzen und dann den Schmand unterrühren und abschmecken.
Quark-Joghurt-Creme
250g Quark
1 Becher Joghurt/Schmand
1 TL Honig
4 EL Sahne
Früchte nach Belieben
Quark, Joghurt, Sahne und Honig verrühren.
Mit vorbereiteten kleingeschnittenen Früchten oder pürierten Früchten garnieren oder mit einer Gabel leicht unterziehen.
Tipp:
Als Müsli mit Körnern, Flocken oder Kernen verrühren. Wird die Masse zu fest, etwas Mineralwasser unterrühren.
Milchreis
Tipp: Den Milchreis morgens, z.B. während des Frühstücks, zubereiten. Nachdem der Reis in die kochende Milch gegeben wurde, Energiezufuhr abstellen und den Milchreis bis zum Verzehr (Mittag) ausquellen lassen. Topf muss verschlossen bleiben!
Quarkbällchen
250g Mehl
175g Quark
2 Teel Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
3 Essl Öl
evtl Milch
Zimtzucker
Zutaten miteinander verrühren.
Etwa 1 l Öl oder 750g Kokosfett oder Schmalz auf 180° erhitzen.
Mit zwei Löffeln Bällchen formen und portionsweise im heißen Fett backen.
Mit Zimtzucker bestreuen.
Tipp: Nicht jeder hat eine Friteuse. Einen Holz-Kochlöffelstiel in das heiße Fett tauchen. Wenn sich am Stiel Bläschen bilden, ist das Fett heiß genug.
Apfelkuchen Elke
Kompott
6-7 Boskop-Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen,
kleinschneiden. Mit etwas Wasser und
etwas Zucker aufkochen.
Teig 1-Knetteig
200g Mehl in eine Schüssel geben und
1 TL Backpulver
1 Ei
100g Zucker
1 Pr. Salz
100g Butter
mit restlichen Zutaten vermengen (verkneten), Teig kühlstellen.
Den Boden und Rand einer Springform (28cm !) einfetten. Den Teig in die Form drücken, Rand etwa 3 cm. Apfelkompott darauf verteilen
Teig 2 Rührteig
150g Butter und
100g Zucker schaumig rühren,
1 Ei und
100g Mehl dazugeben und alles verrühren.
1/8L Schlagsahne schlagen und unter den Rührteig heben.
Kompott auf den Teig in der Springform geben.
Rührteig darauf verteilen
Backen 180° -190°, etwa 50 -60 Minuten
Tipp:
Hefeteig
Hefeteig einen Tag vorher zubereiten, ihn in eine größere Schüssel füllen und zudecken (wichtig!).
Am nächsten Tag 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, kneten und zu Brötchen, Gebäck, Pizza, Brot oder Kuchen verarbeiten.
Resteverwertung
Tipp:
Kartoffeln
Kartoffeln für zwei Mahlzeiten kochen.
Verwerten als Auflauf, Bratkartoffeln, Salat, Kartoffelplätzchen, Kartoffelbrot, Kartoffelknödel
Kartoffelauflauf mit Hirten-/Schafskäse
Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln, fein würfeln
gek. Kartoffeln in Scheiben, und mit Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln in eine Auflaufform füllen
Käse würfeln, mit Olivenöl, Basilikum, Rosmarin, Oregano, Paprika und Thymian, etwas Chili vermengen und auf dem Auflauf verteilen.
Backofen 200*, etwa 20- 30 Min